DIE ROLLE FINDEN

VOM LEIDWOLF ZUM LEITWOLF

Die Rolle finden

schluessel
die-rolle-finden

FÜHRUNGSROLLEN LEBEN

Offen sein für Veränderungen, Wirkung gestalten, Mitarbeiter motivieren

IHRE HERAUSFORDERUNG

Autoritäre Führungsstile sind out – und das ist gut  so. Genauso ist Führung über betriebswirtschaftliche Kennzahlen ein Auslaufmodell. Neben fachlichem Können wird von einer Führungskraft heute auch Emotionale Intelligenz erwartet. Sie soll teamfähig sein, motivieren können und dabei immer klare Vorgaben machen. Im immerwährenden Change sorgt sie für die Konstanten: indem sie stets agil und konstruktiv agiert. Eine anspruchsvolle, aber auch spannende Rollenbeschreibung! Um ihr gerecht zu werden, besteht der Löwenanteil dieses Workshops aus einprägsamen und effektiven Techniken der Status- und Rollenarbeit.

DIE THEMEN

  • Mit Empathie führen und Mitarbeiter empowern
  • Der Führungsrolle ein scharfes Profil geben
  • Stabiles Verhalten in Veränderungsprozessen
  • Souveränes Führen in stressigen Situationen
  • Werte und Führungsleitbilder verkörpern

UNSER ANSATZ

Im Theater nennt man eine Führungskraft »Regisseur«. Um ein Stück erfolgreich inszenieren zu können, reicht eine Idee für die Umsetzung nicht aus. Ebenso werden vom Regisseur profunde Kenntnisse des Stücks, des Ensembles und der Ressourcen verlangt. Denn wahrhaft erfolgreich kann ein Regisseur nur sein, wenn es ihm gelingt, die Mitglieder des Ensembles für seine Vision zu begeistern. Von der größten Hauptrolle zur kleinsten Nebenrolle
muss er aus jedem Beteiligten das Beste herausholen: Großartiges Theater entsteht immer durch Empowerment. Was das für Sie heißt? Dass Sie den Regisseur in sich entdecken müssen!

UNSERE EMPFEHLUNG ZUR WORKSHOPDAUER

  • 1 Tag / 8 Stunden
  • Zweiter Workshoptag möglich

TEILNEHMERZAHL

  • 6-12 Teilnehmer/innen
die-rolle-finden

SEMINARSCHAUSPIELER BUCHEN!

Erfahrene Theaterprofis bieten Ihnen szenisches Sparring wie im echten Leben

IHRE HERAUSFORDERUNG

Seminare und Trainings dienen dem Zweck, Inhalte nachhaltig bei den Teilnehmern zu verankern. Dies gelingt umso besser, je stärker die Teilnehmer Situationen aus ihrem alltäglichen Umfeld wiedererkennen und realitätsnah bearbeiten können. In Assessments und Management Audits werden Fachwissen und Kompetenzen anhand von Case-Studies und Rollenspielen auf Praxistauglichkeit und Belastbarkeit hin beobachtet und bewertet.
Unsere Seminarschauspieler stellen stets kraftvolle und realitätsnahe Situationen her für authentische Interaktionen.

DIE THEMEN

  • Präzise Umsetzung von Rollenanweisungen
  • Wiederholbarkeit von Rollen in hoher Qualität
  • Situative Spiel- und reaktive Dialogtechnik
  • Förderliche Interventionen für mehr Erlebnistiefe
  • Rollen-Erleben auf der Metaebene beschreiben

UNSER ANSATZ

Ein erfahrener Schauspieler ist in der Lage, eine Situation so glaubhaft und überzeugend zu spielen, dass sie sich 
für die Mitspieler völlig real anfühlt: Aus »Als-ob« wird »Genau-wie«. Ein wirkungsstarkes und wahrhaftiges Spiel ist aus unserer Sicht die Grundlage für eine erfolgreiche Seminarerfahrung. Indem wir gemeinsam mit klar definierten Charakteren innerhalb festgelegter Szenen improvisieren, spiegeln wir den Gesprächspartner und können ihn so durch gezielte Impulse aus der Reserve locken.

EINSATZMÖGLICHKEITEN

  • 1⁄2 Tag / 4 Stunden oder 1 Tag / 8 Stunden
  • Qualifizierung: neben professioneller Bühnenreife
    mehrjährige Spiel-Erfahrung in Seminaren und Assessments sowie methodische Kompetenz

DER CAST

  • 20 Seminarschauspieler/innen
die-rolle-finden

TRAIN-THE-TRAINER: ROLLENSPIEL

Wie Sie Rollenspiele erfolgreich konzipieren, durchführen und auswerten

IHRE HERAUSFORDERUNG

So oder so: Rollenspiele bewegen Menschen. Und sie bewegen sie tief. »Da muss man sich zum Affen machen«, sagen die einen – womit sie allerdings nur Recht haben, wenn die Spielregeln und Techniken nicht beherrscht werden. Ist dies der Fall, sind sauber angeleitete szenische Simulationen das stärkste Mittel, um Softskills zu trainieren.
Für das berühmte »Lebendige Lernen« ist Rollenspiel das Non-Plus-Ultra. So werden etwa in Bewerbungsverfahren zunehmend Rollenspiele eingesetzt, um den HR-Mitarbeitern Aufschluss über Konflikt-, Sozial- und Führungsverhalten der Kandidaten zu verschaffen.

DIE THEMEN

  • Warm-Up-Teamübungen für interaktives Arbeiten
  • Profilieren der Spielleitungs- bzw. Moderatorenrolle
  • Rollenspiel-Formate kennenlernen und anwenden
  • Dramaturgische Regeln und Spieltechniken
  • Arbeit an Rollen innerhalb von Bewerber-Szenen

UNSER ANSATZ

Dieser Workshop richtet sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen, für die der Workshop auch jeweils unterschiedlich konzipiert wird:
1.) Trainer und Dozenten, die Rollenspiel in ihren Seminaren einsetzen möchten. Hierbei wird der Trainer in der Rolle als Spielleiter gestärkt und ausgebildet.
2.) Personaler und Recruiter, die (mit oder ohne Seminarschauspieler/innen) szenische Assessments gestalten. Hierbei arbeiten wir an einer klaren und präzisen Moderation und ggf. auch an der Gestaltung von Gegen- oder Mitspielerrollen.

 

UNSERE EMPFEHLUNG ZUR WORKSHOPDAUER

  • 1 Tag / 8 Stunden
  • Zweiter Workshoptag möglich

TEILNEHMERZAHL

  • 6-12 Teilnehmer/innen

Wollen Sie sich überzeugen? Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen. Rufen Sie uns unter 040-23 71 03 50 an oder senden eine E-Mail an info@scharlatan.de.