Strategie Kick Off

Wagen wir einen Vergleich. Gute Strategiekommunikation ist wie gutes Produktmarketing.

Artikel auf mice.business.de

Wenn Sie nun Ihr Produkt an verschiedene Kund*innen verkaufen möchten, nutzen Sie nicht nur einen Marketing- bzw. Vertriebskanal, sondern einen Marketing-Mix. Ähnlich ist es bei dem Verkauf einer Strategie, einer Idee oder eines Themas an die Mitarbeitenden. Sie wiederholen den Inhalt und durch verschiedene Darstellungen ermöglichen Sie die emotionale Ansprache der unterschiedlichen Persönlichkeiten. Dieser Aussage folgend kann eine Kick Off Veranstaltung nur ein Teil des Kommunikationsweges sein.

Nun zweifeln wir vielleicht an der Effektivität einer Kick Off Veranstaltung. Doch sie gibt den entscheidenden Impuls. Eine Kick Off Veranstaltung ist die Werbeveranstaltung für Ihre neue Strategie und die bevorstehenden Herausforderungen. Je mehr Mitarbeitende nach dieser Impulsveranstaltung / Werbeveranstaltung aktiv an der Idee partizipieren – sie also das Produkt kaufen – desto erfolgreicher war nicht nur die Veranstaltung, sondern desto eher wird die gewünschte Strategie umgesetzt und das vorgegeben Ziel erreicht.

Kernelemente der Kick Off Veranstaltung sind die Vermittlung von Wissen, die Erzeugung von Emotionen und der Transfer von Handlungsmöglichkeiten. Hoch motivierte Mitarbeitende, die nicht wissen, wie sie sich verhalten können, um die Strategie umzusetzen sind genauso ineffizient für das Unternehmen, wie Mitarbeitende, die zwar wissen, wie die Strategie umgesetzt werden könnte, aber kein Interesse daran haben, weil sie ihre eigenen Vorteile nicht sehen.

Diese Wissensvermittlung, Emotionalisierung und Verbildlichung von Handlungsmöglichkeiten transportieren das Scharlatan – Theater für Veränderung mit maßgeschneiderten Theaterstücken. Sie bringen das Feuer in eine Idee. Sie machen die Zukunft sichtbar und greifbar.

Kennen Sie schon die Handlungs- und Haltungsfehler zur neuen Strategie? Vielleicht erkennen Sie das ein oder andere humorvoll verpackt auf der Bühne wieder. Dabei lässt das Scharlatan – Theater für Veränderung bei einigen Formaten Korrekturen der Szenen zu, denn – was selbst gesehen, verstanden und korrigiert wurde, bleibt in Erinnerung und bildet einen nachhaltigen Lerneffekt. Ängste und Bedenken werden bespielt und zu machbaren Alltagssituationen. Eine Geschichte entsteht, die Emotionen bespielt, die mitreißt und an das große Ganze glauben lässt und Mitarbeitende aktiviert und in Handlung bringt.

Am Ende steht ein Theaterstück zur Betrachtung oder doch mehr?
Als Gesellschaft glauben wir am liebsten an das, was wir selbst entwickelt haben und bei der Interaktion auf der Bühne und den Tipps die jeder einzelne den Schauspieler*innen gegeben hat, da muss die Idee doch von UNS – uns Mitarbeitenden sein. Oder was meinen Sie?

 

Vielen Dank an mice-business.de für die Veröffentlichung dieses Artikels!

 

HIER geht es direkt zum Artikel.

 

Zur Autorin:
Jennifer Victoria Srowig ist Projektleiterin im Scharlatan – Theater für Veränderung. Sie absolvierte Ihren Master in der Betriebswirtschaftslehre und begleitet und berät Unternehmen bei der internen Markenführung in Transformations-, Change- und Innovationsprozessen.
Quelle: Scharlatan – Theater für Veränderung